Zum Hauptinhalt springen
+49 (0) 7142 - 788 3620
info@jaeckle-uhrenhandel.de

Uhren-Lexikon


Informationen über Uhren & Schmuck


A.M. - Anzeige | Uhren

Anzeige, die häufig auf Digitaluhren zu finden ist. a.m. (ante = vor, meridiem = Mittag) bezeichnet den Zeitraum von Mitternacht bis zwölf Uhr mittags. p.m. (post = nach) steht für die Zeit von Mittag bis Mitternacht.

Amethyst | Schmuck

Der Amethyst gehört zu der Familie der Quarze Mineralgruppe: kristalliner Quarz. Tranzparenz: durchsichtig bis durchscheinend. Namensgebung: Aus dem Griechischen "Ametystos" bedeutet in etwa "unberauscht". Sternzeichen: Skorpion, Fische, Steinbock Mohshärte: 7 Farbe: Blass- bis Dunkelviolett. Vorkommen/Fundorte:. Brasilien, Uruguay, Kanada, Mexiko, Namibia, Russland und Deutschland

Autoquarz-Antrieb | Uhren

Vom japanischen Großhersteller Seiko entwickelte Verbindung von automatischem Antrieb und Quarzregelung des Gangs. Dadurch läuft die Uhr batteriefrei und dennoch quarzgenau. Auch ein Handaufzugs-Modell mit Quarzregelung ist inzwischen auf dem Markt. Eine weitere interessante Option beinhaltet, daß sich die Uhr auch dann die Zeit merkt, wenn sie mangels Antriebsenergie stehenbleibt (bis zu vier Jahren). Wenn sie wieder bewegt wird, stellt sie sich automatisch auf die aktuelle Zeit ein. (Auto relay)

Automatik Antrieb | Uhren

Bei dieser Art Uhr wird die Bewegung am Arm des Trägers auf mechanischem Wege in Aufzugsenergie umgewandelt, indem über einen Schwung-Rotor die Zugfeder gespannt wird. Vorteil ist der im Vergleich zum Handaufzug gleichmäßigere Kraftverlauf und die Unabhängigkeit von äußeren Verrichtungen wie Aufzug oder Batteriewechsel. Jedoch muß die Uhr genügend bewegt werden. Die täglichen Gangabweichungen summieren sich im Laufe der Zeit. Bekannte Hersteller von Automatikuhren sind z.B. Engelhardt , Carucci, Perigaum , oder auch Arbutus .

Aufzugwelle | Uhren

Welle, an deren äußeren Ende die Krone angebracht ist. Sie stellt die Verbindung zum Uhrwerk her.

Breguet-Spirale | Uhren

Unruhspirale, bei der der letzte Spiralumgang doppelt knieförmig und nach oben gebogen ist. Die von Breguet 1795 erfundene und nach ihm benannte Spirale dehnt sich so nach allen Seiten gleichmäßiger aus.

Bombiert | Schmuck

Der Blautopas ist ein Edelsteinmineral aus Aluminium-Fluorosilikat. Er besitzt Glasglanz und kommt in verschiedenen Farbmodifikation vor. Weitere Farbvarianten sind blau, grün, gelb, rosa, weiß

Brilliant | Schmuck

Ein Brillant ist ein Diamant im Brillantschliff. Dieser Schliff verleiht dem Edelstein diese besondere Brillanz. Der Brillantschliff besteht aus 56 Facetten Die Qualität von Diamanten wird durch die sogenannten 4C bestimmt: Farbe ( color ) , Schliff ( Cut ) , Reinheit ( clarity ), Gewicht ( carat )

Cabochon | Uhren

Rundgeschliffener Zierstein, manchmal als Abschluß einer Aufzugskrone eingesetzt. Einen Cabochon (Kabochon) finden Sie zum Beispiel an der Krone der Juwelis Uhrenkollektion.

Chronographen | Uhren

Armbanduhr, deren zusätzlicher Mechanismus zum Messen bestimmter Zeiträume gestartet, angehalten und auf Null zurückgestellt werden kann.

Carat | Schmuck

Das Gewicht von Schmucksteinen wird in Carat (ct) angegeben: Leitet sich ab von der Frucht des Johannisbrotbaums (lat. Name ceratonia siliqua). Diese ist immer 0,18 Gramm schwer. Mit Hilfe dieser Frucht wurde das Gewicht von Diamanten gemessen (1 Carat entspricht heute 0,2 g).

Diamant | Schmuck

Diamant ist das härteste Material, das wir kennen. In der Natur kommt er als Oktaeder (Achtflächner), Rhombendodekaeder (Zwölfflächner) und als Würfel vor. Diamant zeichnet sich neben seiner Härte auch durch seine hohe Lichtbrechung aus, die ihm sein charakteristisches Feuer verleiht. Daher ist er der wertvollste Edelstein. Er findet sich in der Natur und kann seit 1955 in Hochdruckapparaten synthetisch hergestellt werden. Die synthetischen Diamanten werden hauptsächlich für industrielle Zwecke verwendet.

Ewiger Kalender

Neben der normalen Uhrzeit (Stunden, Minuten und Sekunden) wird zusätzlich noch Datum, Wochentag, Monat und Jahr angezeigt, unter Berücksichtigung der Schaltjahre, Monatslängen und Mondphasen.

Feder | Uhren

Zugfeder zum Speichern der Aufzugsenergie.

Federhaus | Uhren

Im Federhaus befindet sich die eingerollte Zugfeder, welche die Aufzugenergie speichert.

Fly-Back | Uhren

Von Dubey & Schaldenbrand 1946 patentierte Variante des Mono-Rattrapante mit Doppelzeiger, bei dem Chrono- und Schleppzeiger über eine Spiralfeder miteinander gekoppelt sind.

Gangreserve | Uhren

Max. Laufzeit eines mechanischen Uhrwerks nach Vollaufzug

Genfer Streifen | Uhren

Besondere bandförmige Verzierung auf Platinen, Brücken und Kloben.

Gangreserve (Gangdauer) | Uhren

Zeit, die zwischen Vollaufzug und völliger Entspannung der Zugfeder vergeht.

Gebläute Zeiger | Uhren

„Bläuen“ oder „Blau anlassen“. Die Oberfläche von Stahl oxydiert bei Erhitzung. Dunkelblau bei 290°C – 310°C

Gebläute Schrauben | Uhren

Gehärtete Schrauben aus Stahl, die durch Erwärmen auf etwa 290°C entspannt werden, wodurch sie eine dauerhafte tiefblaue Farbe annehmen.

Guillochierung | Uhren

Ornamente und Muster aus sich kreuzenden Linien (gerade und gebogen), die maschinell eingraviert werden. Man findet sie auf Zifferblättern und Gehäusen aus Silber oder Gold.

Hemmung | Uhren

Ein Mechanismus, der eine schlagartige Entspannung der Aufzugsfeder verhindert und eine kontinuierliche Entspannung bewirkt. Mechanismus, der die Kraft von der Zugfeder über das Räderwerk auf das Schwingsystem (Unruh, Unruhspirale) einer Uhr überträgt. Die H. besteht aus dem Ankerrad mit zugehörigem Trieb, dem Anker mit den beiden Paletten, der Ankergabel, den Sicherheitsstiften sowie der großen Rolle mit Ellipse und der kleinen Rolle. Die beiden Rollen sind auf der Unruhwelle befestigt und bewegen sich im Rhythmus der Unruh hin und her. (Schweizer Ankerhemmung) Die H. einer mech. Armbanduhr führt Schwerstarbeit aus: Bei einer Schlagzahl der Unruh von 28.800 Halbschwingungen/Stunde lässt sie das Räderwerk innerhalb von 24 Stunden 691.200-mal vorrücken. Innerhalb von vier Jahren ergibt dies über eine Milliarde Kraftstöße, die durch die H. weitergeleitet werden. Dies entspricht der sechsfachen Leistung eines menschlichen Herzens.

Halbschwingung | Uhren

Winkel, den die schwingende Unruh zwischen ihren beiden Umkehrpunkten beschreibt. Zwei Halbschwingungen werden als Schwingung bezeichnet, hörbar als "Tick-Tack".

Handaufzug | Uhren

Die Zugfeder wird durch tägliches Aufziehen mit der Aufzugskrone gespannt.

Incabloc | Uhren

Heute am häufigsten eingesetzte Stoßsicherung bei Uhren.

Kaliber | Uhren

Fachausdruck für Form und/oder Größe eines Uhrwerks, gibt in der Regel den Werktyp an. Früher bezeichnete “Kaliber" den Uhrwerksdurchmesser, gemessen in Pariser Linien (eine Linie entspricht 2,256 mm). Heute wird mit “Kaliber" im allgemeinen ein Uhrwerk als solches bezeichnet. Die nachfolgende Zahl steht dabei heute häufig nicht mehr im Bezug zum Durchmesser.

Karat Gold | Schmuck

Die Angabe der Karat (kt) von Gold weist aus, wie hoch der Goldanteil in einer Metallverbindung (meisst mit Kupfer oder Silber ist). Folgende Legierungen sind üblich:
Gold 999,99: 24 Karat, Feingold
Gold 900: 21,6 Karat
Gold 750: 18 Karat
Gold 585: 14,04 Karat
Gold 583,33: 14 Karat
Gold 375: 9 Karat
Gold 333: 8 Karat

Kanellierung | Uhren

Vertikale Rillenverzierung am Uhrengehäuse.

Kleine Sekunde | Uhren

Sekundenanzeige, die dezentral, also nicht in der Zifferblattmitte erfolgt.

Komplikation | Uhren

Uhrwerk mit einem oder mehreren zusätzlichen Mechanismen (Schlagwerk, Kalender, Repetition,Chronograph,Wecker).

Krone | Uhren

Seitlich am Gehäuse befindliches geriffeltes Rad zum Einstellen der Uhrzeit (oder weiterer Anzeigen wie Datum, zweite Zeitzone) und bei Handaufzugsuhren zum Spannen der Zugfeder.

 Lünette | Uhren

Glasrand oder Zierring einer Uhr. Bei Taucheruhren mit Minutenmarkierungen versehen und drehbar ausgelegt zum Einstellen der Tauchzeit.

Manufaktur | Uhren

Hersteller, der sowohl das Werk als auch die weiteren wesentlichen Teile der Uhr selbst anfertigt. (Ein recht umstrittener Begriff, da er eine exklusive Auslese unter den zahlreichen Anbietern herbeiführt. Deshalb sehr begehrt und aus Werbegründen gerne beansprucht, obwohl nicht immer zu Recht. Man rechnet heute im strengen Sinn nur ca. 13 Hersteller zu dieser Gattung, darunter: Patek Philippe, Vacheron & Constantin, Audemars Piguet, Rolex, Jaeger-LeCoultre, Piaget, Girard-Perregaux, Zenith, Lange, IWC, Glashütte, Minerva, Universal Geneve, seit neuestem auch Chopard)

Mechanische Uhr | Uhren

Klassischer Uhrentyp ohne elektronisches Uhrwerk.

Mikrorotor | Uhren

Kompakter Schwungrotor einer Automatikuhr , der durch seinen kleineren Durchmesser in das Uhrwerk integriert werden kann und dadurch die Gehäusehöhe voll ausnutzen kann.

Mineralglas | Uhren

Mineralisches Uhrglas (Härte 5 Mohs), nicht kratzfest. Mit der Härte 9 ist das Saphirglas das kratzfesteste Material sowohl als auch das nach Diamant härteste Material.

Mondphasenuhr | Uhren

Zusätzlich zur Uhrzeit wird auch die Mondphase angezeigt.

Perlierung | Uhren

Besondere wolkenförmige Verzierung auf Platinen, Brücken und Kloben.

Pulsometer | Uhren

Uhrenskala, die die Ablesung der Pulsschlagfrequenz pro Minute ermöglicht. Ein Pulsometer finden Sie zum Beispiel bei den Kronsegler Paracelsus Modellen.

Quarzuhr | Uhren

Zeitmesser, in dem weder Feder, Unruh noch Hemmung vorhanden ist. In einem Quarzwerk wird ein Kristall zum Schwingen gebracht. Die gleichmäßige Schwingung wird nun genutzt, um mit Hilfe eines Chip, also einer integrierten Schaltung, einen Motor anzutreiben. Im Rhythmus der zugeführten Impulse dreht dieser ein Räderwerk. Vorteil ist die sehr hohe Ganggenauigkeit und der geringe Platzverbrauch, Nachteil die Umweltvergiftung durch die Batterie und die Abhängigkeit vom Batteriewechsel.

Rubin | Schmuck

Der rote Rubin ist eine Unterart des Korund (Aluminiumoxid). Der rohe Rubin wirkt stumpf und fettig. Wird er geschliffen ist er diamantglänzend. Oft befinden sich in einem Rubin Einschlüsse von Rutilnadeln. Rubin wird oft mit anderen Mineralien verwechselt, z.B. Almandin, Hyacinth, Pyrop, Spinell, Turmalin und Zirkon. Rubine können auch synthetisch hergestellt werden.

Räderwerk | Uhren

Sämtliche Räder und Triebe, die vom Federhaus aus die Triebkraft an das Hemmungsrad übertragen. Dazu gehören: Minutenrad, Kleinbodenrad, Sekundenrad, Hemmungsrad. Alle diese Räder sind auf ihren Trieben meistens aufgenietet.

Regulator | Uhren

Bei diesem Uhrentyp dominiert als einziger größerer Zeiger der Minutenzeiger, während Stunden und Sekundenzeiger sich jeweils dezentral in kleineren Zifferblattbereichen drehen. Das bekannte Modell der Firma Chronoswiss initierte ein Wiederaufleben dieser Uhrengattung. Früher gab es sie v.a. bei speziellen Standuhren, die von den Regulateuren der Uhrenwerkstätten zum präzisen Einstellen der Zeit benutzt wurden. RegulierungFeineinstellen einer Uhr mit mechanischem Schwingsystem. Es gibt unterschiedliche Verfahren und Qualitäten: Bei normaler Regulierung wird der Gang der Armbanduhr mit "Zifferblatt oben" und "Krone oben" gemessen und auf maximal 30 Sekunden Gangabweichung eingestellt. Bei Regulierung in verschiedenen Lagen wird in 2, 5 oder 6 Lagen reguliert, etwa horizontal:
“Zifferblatt oben" (ZO),
"Zifferblatt unten" (ZU) und
vertikal: "Krone oben" (KO),
Krone links" (KL),
"Krone rechts" (KR),
"Krone unten" (KU).

Bei Regulierung der wird der Gang jeweils 24 Stunden bei 4°C, 20°C und 36°C gemessen und reguliert.

Repetition | Uhren

Zusätzliches Läutwerk einer Uhr, das Minuten, Viertelstunden und/oder Stunden akustisch verdeutlich.

Rotor | Uhren

Das Schwunggewicht des automatischen Aufzugs, entweder in der verbreiteten Variante über die gesamte Gehäusebreite parallel zum Werk kreisend (Zentralrotor), oder als Mikrorotor ins Uhrwerk integriert.

Smaragd | Schmuck

Smaragd: Der Smaragd ist eine Unterart des Berylls. Er besitzt eine charakteristische leuchtend grüne Farbe.

Steine | Uhren

Synthetisch hergestellte Rubine, die Abnutzung und Reibung der Räder vermindern. Stoßsicherung. Elastisch gelagerte Steinlager der Unruhwelle sorgen dafür, daß deren Zapfen bei Stößen und beim Herunterfallen der Uhr nicht brechen. Die gebräuchlichste Stoßsicherung ist heute Incabloc, eine weitere ist Kif-Flector.

Skellettierung | Uhren

Um der Uhr ein filigraneres Aussehen zu verleihen, werden Brücken, Platinen, Zifferblätter und ggf. Rotoren so ausgesägt, daß möglichst wenig Material übrigbleibt und durch Uhrglas und Glasboden ein kunstvolles Ornament sichtbar wird. Besonders aufwendig ist dies bei Chronographen, die über beträchtlich mehr zu bearbeitende Teile verfügen als einfache Uhren. Skelettierte Werke werden oft noch mit feinen Gravierungen und Ziselierungen versehen. Es gibt manuelle und maschinelle (computergesteuerte).

Schraubkrone | Uhren

Mit dem Gehäuse verschraubbare Aufzugskrone, die für eine komplette Wasserdichtigkeit sorgt. Zuerst von Rolex 1926 im Oyster-Modell eingesetzt und ein Jahr später bei der Durchschwimmung des Ärmelkanals durch Mercedes Gleitze publikumswirksam erprobt.

Schraubboden | Uhren

Mit einem Gewinde versehener Boden, der ins Uhrengehäuse eingeschraubt ist.

Schnellschwinger | Uhren

Uhren mit 28 800 oder 36 000 Halbschwingungen der Unruh pro Stunde nennt man Schnellschwinger.

Schaltrad-Chronograph | Uhren

Klassischer Chronographen-Typ, bei dem die Start-, Stop-, und Nullstellung der Zeiger über ein neunzähniges Säulenrad, später auch Schaltrad genannt, gesteuert wird. Die handwerklich sehr anspruchsvolle Fertigung dieser Technik wird heute nur noch in seltenen Fällen durchgeführt. Daher stellen Uhren mit dieser in den 30er und 40er Jahre verbreiteten Konstruktion heute sehr gesuchte Sammlerstücke dar.

Saphirglas | Uhren

Wertvolles künstlich hergestelltes Glas mit höchster Härte und Kratzfestigkeit (9 Mohs), die nur von Diamant übertroffen wird.

Süsswasserperle | Schmuck

Süßwasserzuchtperlen sind Perlen die in Binnengewässern gezüchtet werden. Die meisten Süßwasserperlen kommen heutzutage aus China. Durch neue und veränderte Zuchtverfahren ist es heutzutage gelungen Süßwasserperlen in einer Größe von bis zu 12mm Größe mit feinem Lüster und fast exakt runder Form zu züchten.

Safir | Schmuck

Der Safir (Saphir) ist, wie der Rubin, eine Unterart des Korund. Seine kornblumenblaue Farbe erhält er durch Eisen und Titan. Es gibt ihn noch in weiteren Farbvarianten, z.B. den gelben und grünen Safir.

Swiss Made | Uhren

Als Schweizer Uhr gelten Uhren, deren Werk in der Schweiz zusammengesetzt, in Gang gesetzt, reguliert und vom Hersteller kontrolliert worden ist, ferner wenn es mindestens 50% aller Bestandteile aus schweizerischer Fabrikation enthält (dem Werk nach gerechnet), und es in der Schweiz der dort geltenden technischen Kontrolle unterliegt.

Timex | Uhren

Timex Group B.V. ist der Name eines Uhrenherstellers aus den Vereinigten Staaten. Der Firmenstammsitz befindet sich in Middlebury im US-Staat Connecticut. Die Firma befindet sich in Privatbesitz.

Topas | Schmuck

Der Topas ist ein Edelsteinmineral aus Aluminium-Fluorosilikat. Er besitzt Glasglanz und kommt in verschiedenen Farbmodifikation vor. Weitere Farbvarianten sind blau, grün, gelb, rosa, weiß

Tachymeter | Uhren

Uhrenskala zum Messen der Geschwindigkeit. Wird bei einem Chronograph beim Passieren eines Kilometersteins der Sekundenzeiger gestartet, so zeigt dieser beim Erreichen der nächsten Kilometersteins auf der Tachymeterskala die Geschwindigkeit an.

Taucheruhr | Uhren

Uhren, bei denen die Wasserdichtheit maßgeblich ist. In der Regel sind diese Uhren bis mindestens 10 bar Druck wasserdicht. Ferner spielt die Ablesbarkeit eine wichtige Rolle, ebenso eine nur in einer Richtung drehbare Lünette zum Einstellen der Tauchzeit.

Tourbillon | Uhren

Der geniale Erfinder Breguet kam auf die Idee, eine Ursache von Gangungenauigkeiten, nämlich den Einfluß der Schwerkraft auf den Schwerpunkt der Unruh, durch eine besondere Vorrichtung zu neutralisieren. Hierbei befinden sich Ankerrad, Anker und Unruh auf einer kleinen Platte in einem sogenannten Drehgestell, einem auf der Welle des Sekundenrades sitzenden Käfig. Wie das Sekundenrad dreht sich nun auch das Drehgestell einmal pro Minute um sich selbst, wodurch eventuelle Lagen- oder Schwerpunktfehler ausgeglichen werden. Aufgrund der inzwischen auch auf konventionelle Weise erreichten hohen Ganggenauigkeiten ist der Tourbillon heute nur noch eine exklusive Luxusbeigabe, jedoch gilt er als Gipfel in der Ausstattung außerordentlich wertvoller Uhren.

Uhrenbeweger | Uhren

Für die Sammler der Automatikuhren werden elektrische Uhrenbeweger angeboten, die das Werk in Bewegung halten, damit die Armbanduhren nicht stehen bleiben, auch wenn sie gerade nicht getragen werden. Diese Geräte, welche erst auf den zweiten Blick sinnvoll erscheinen, verhindern eine Verdickung des Öles in der Uhr und damit das Abreißen der Schmierschicht. Dies kommt der Langlebigkeit und Ganggenauigkeit der Uhr zugute. Bei der heutigen Qualität der Öle tritt aber der Vorzug, die Uhren nach längerer Tragepause nicht wieder stellen zu müssen, klar in den Vordergrund.

Unruh | Uhren

Schwingreif als Teil des Schwingungssystems. Zentralsekunde Im Gegensatz zur dezentralen Kleinen Sekunde in Zifferblattmitte angezeigte Sekunde einer Uhr

Weißgold | Schmuck

Unter Weißgold versteht man Legierungen von Gold mit Platinmetallen oder Silber. Das Gold verliert in dieser Legierung die goldene Farbe. Weitere in Weißgold enthaltene Metalle können: Kupfer, Zink, Nickel sein. Der Goldgehalt in diesen Legierungen liegt typischerweise bei 40-70 Prozent.

Weißtopas | Schmuck

Der Weißtopas ist ein Edelsteinmineral aus Aluminium-Fluorosilikat. Er besitzt Glasglanz und kommt in verschiedenen Farbmodifikation vor. Weitere Farbvarianten sind grün, gelb, rosa, weiß.

Zuchtperle | Schmuck

Wie eine Zuchtperle entsteht
1. Aus Perlmutterschalen von Süsswassermuscheln werden die Kerne, die zur Aufzucht von Zuchtperlen benötigt werden, hergestellt.
2. In speziellen Perlfarmen werden die Muscheln aufgezogen. Wenn die Muscheln etwa 3 Jahre alt sind, werden sie an die Perlfarmen weiterverkauft, die die Zuchtperlen herstellen.
3. Hier wird den Muscheln der Perlmuttkern eingesetzt. Diese Operation muss mit äusserster Sorgfalt durchgeführt werden, damit die Muschel keinen Schaden erleidet. Danach kommen die Muscheln in Körbe, die von einem Floß ins Wasser gehängt werden. Durch den Einsatz des Fremdkörpers in die Muschel beginnt nun die Muschel Perlmuttsubstanz um den Fremdkörper zu hüllen - eine Zuchtperle entsteht.
4. Nach etwa zwei bis drei Jahren werden die nun beschichteten Kerne der Muschel wieder entnommen.
5. Nach der Ernte werden die Zuchtperlen sortiert. Nur etwa 40 % der Ernte haben verwendbare Qualitäten, nur etwa 5 % der Zuchtperlen sind von sehr guter Qualität.

Zugfeder | Uhren

Im Federhaus eingelegte Metallfeder, die die entweder durch Handaufzug oder automatischen Aufzug zugeführte Energie speichert.

Zwiebelkrone | Uhren

Zwiebelförmige Aufzugskrone.